Data Policy

We are still working on this.. Please find our place holder policy below...

 

DATA POLICY

 

Datenschutzerklärung der König Galerie

 

1. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der DSGVO, weiterer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Regelungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

 König Galerie

Johann König GmbH

vertreten durch den Geschäftsführer Johann König

Alexandrinenstrasse 118-121

10969 Berlin

Tel: +49 (0) 30 26 10 30 80

Fax: +49 (0)30 26 10 30 811

E-Mail: info@koeniggalerie.com

Website: www.koeniggalerie.com

 

2. Erfassung von Informationen

Beim Aufruf unserer Internetseite werden allgemeine Daten und Informationen erfasst und in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Informationen zu den verwendeten Browsertypen und Versionen, das Betriebssystem, die Internetseite, über die man auf unsere Internetseite gelangt (Referrer), die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Internetseite, die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die Person, die die Internetseite aufgerufen hat. Wir benötigen diese lediglich, um die Inhalte unserer Internetseite richtig darzustellen, die Funktionsfähigkeit der IT und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten, im Falle von Angriffen auf unsere Internetseite diese Informationen den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung zu stellen und die Werbung für die Internetseite zu optimieren. Diese anonym erhobenen personenbezogenen Daten werden von uns daher zu statistischen Zwecken ausgewertet, aber auch um den Datenschutz in unserem Unternehmen zu erhöhen. Server-Logfiles werden darüber hinaus auch immer separat von personenbezogenen Daten, die uns von der jeweiligen Person mitgeteilt wurden, gespeichert.

 

3. Abonnement des Newsletters

Wir informieren mit unserem Newsletter in regelmäßigen Abständen über unsere Tätigkeit, d.h. z.B. über Ausstellungen in unserer Galerie oder Ausstellung der Künstler der Galerie, Messeteilnahmen, etc. Dieser Newsletter kann nur dann empfangen werden, wenn die jeweilige Person den Versand des Newsletters abonniert hat und über eine gültige Emailadresse verfügt.

Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit, unsere Newsletter zu abonnieren. Hierzu werden uns über die Eingabemaske der Name und die Emailadresse der jeweiligen Person, die den Newsletter abonnieren möchte, übermittelt. Bei der Registrierung für den Newsletter versenden wir eine Email, mit der das Abonnement des Newsletters bestätigt werden muss. Dies dient der Überprüfung, ob der Inhaber der Emailadresse tatsächlich den Newsletter abonniert hat. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Wir müssen diese Daten erheben, um den eventuellen Missbrauch der Emailadresse nachvollziehen zu können. Dies dient unserer rechtlichen Absicherung. Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Abonnements des Newsletters erhalten, werden von uns nur für den Versand des Newsletters oder einer Änderung des Newsletterangebots verwendet. Wir verwenden MailChimp, um unseren Newsletter zu versenden. Personenbezogene Daten im Rahmen der Newsletteranmeldung werden daher an MailChimp, The Rocket Science Group, LLC
675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA, übermittelt. Dabei ist es MailChimp untersagt, diese Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters und dessen Auswertung zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf dieser Daten ist MailChimp nicht gestattet. MailChimp ist unter dem EU/Schweiz-US-Privacy-Shield zertifiziert und wurde nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt. Es erfolgt im übrigen keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte. Dies ist auch im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit MailChimp gesichert. Das Abonnement des Newsletters kann jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten, die uns die jeweilige Person für den Versand des Newsletters erteilt hat, kann ebenfalls jederzeit widerrufen werden. Hierfür findet sich in jedem Newsletter auch ein entsprechender Link.

 

4. Newsletter Tracking

Unser Newsletter enthält Zählpixel. Das ist eine Miniaturgraphik, die in der Email eingebettet ist und die im HTML-Format versendet wird, um eine Logdatei aufzuzeichnen und deren Analyse zu ermöglich. Dies dient der statistischen Auswertung des Erfolgs des Newsletterversands, weil wir hierüber erkennen können, ob und wann eine Email von dem Empfänger geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Mit dem Abonnement unseres Newsletters wird der Erfolgsmessung zugestimmt. Der Erfolg des Newsletters wird von MailChimp im Rahmen des Versands des Newsletters und unter den Bedingungen des Auftragsverarbeitungsvertrages gespeichert, ausgewertet, um den Versand des Newsletters zu optimieren, und uns zur Verfügung gestellt. Eine Weitergabe oder ein Verkauf dieser Daten ist MailChimp nicht gestattet. Die personenbezogenen Daten werden im übrigen nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligungserklärung der jeweiligen Person für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit widerrufen werden. Eine Abmeldung vom Versand des Newsletters wird von uns als Widerruf gedeutet.

 

5. Kontakt über unsere Internetseite

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften enthält unsere Internetseite Angaben, die eine schnelle, auch elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen. Sofern uns eine Email zugesandt oder mit uns über ein Kontaktformular Kontakt aufgenommen wird, werden die von der jeweiligen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese uns freiwillig übermittelten persönlichen Daten werden für die Zwecke der Bearbeitung oder für die Kontaktaufnahme zu der jeweiligen Person gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

 

6. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat das Recht:

• von uns eine Bestätigung zu bekommen, ob von uns personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet werden;

• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über diese von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen zu verlangen:

-       Auskunft über die Verarbeitungszwecke,

-       die Kategorie der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden,

-       die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,

 

-       falls möglich, die geplante Speicherdauer, oder falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer,

 

-      das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung,

 

-       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

 

-       die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden,

 

-     über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person,

 

-      sowie die Daten an ein Drittland oder an eine international Organisation übermittelt wurden und Auskunft über geeignete Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung.


• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;


• gemäß Art. 17 DSGVO die unverzügliche Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,

-      wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind,

-      wenn die betroffene Person die Einwilligung widerruft, auf die sich die Verarbeitung stützte und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,

-     wenn die betroffene Person gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung gibt oder die betroffene Person gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch einlegt,

-      wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden,

-      wenn die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erforderlich ist, oder

-     wenn die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden,

soweit nicht gemäß Art. 17. Abs. 3 DSGVO die Verarbeitung der personenbezogenen Informationen zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Wenn wir zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet sind und die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von uns die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.


• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen,

-     wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

-       wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt

-    wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder,

-      wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe unsererseits gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen die personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

• gemäß Art. 20 DSGVO die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dies gilt nicht für Verarbeitungen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.

 

• gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf die Bestimmungen der DSGVO gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei dann, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbung von uns verarbeitet. Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungswecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89. Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Die betroffene Person kann ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

• gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschrift angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder dies mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder Erfüllung eines Vertrages oder erfolgt diese mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unser Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO die einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

 

• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

 

Bitte setzen Sie sich in allen Fragen hinsichtlich der Ihnen zustehenden Rechte oder der Inanspruchnahme der vorstehenden Rechte mit uns in Verbindung.

 

7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, für die wir eine Einwilligung einholen, ist Art 6. Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge vorvertraglicher Maßnahmen, d.h. Anfragen zu unseren Produkten und Leistungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen, z.B. der Erfüllung steuerlicher Pflichten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die im öffentlichen Interesse liegt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits erforderlich sind, ist dies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen.  

 

8. Dauer der Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten 

Wir speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist oder sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind. Entfällt der Speicherzweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist oder eine Speicherfrist einer Anwendung findenden Richtlinie oder Verordnung aus, so werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.

 

9. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

 

10. Cookies 

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Browser auf einem Computer abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Browser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Ein bestimmter Browser kann über die Cookie-ID von anderen unterschieden, wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies wir unserer Internetseite nutzerfreundlicher gestalten, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären, weil die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne der Benutzer optimiert werden. Beispielsweise müssen nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut Zugangsdaten eingeben werden, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computer des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die Setzung von Cookies deaktiviert ist, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

 

11. Einsatz und Verwendung von Facebook

Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Facebook wird von der Facebook Inc., Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, U.S.A. betrieben. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn die betroffene Person nicht in den USA oder Kanada lebt, ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Mit dem Aufruf einer der Unterseiten unserer Internetseite, auf der wir die Facebook-Komponente integriert haben, wird der Internetbrowser der betroffenen Person dazu veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponenten von Facebook herunterzuladen. Hierüber erhält Facebook Kenntnis, dass diese Unterseite unserer Internetseite aufgerufen wurde. Eine Übersicht aller Facebook-Komponenten finden sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE

Wenn die betroffene Person bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook, dass die betroffene Person die Unterseite unserer Internetseite besucht. Diese Information wird von Facebook gesammelt  und dem Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Eine Übermittlung dieser Daten kann zum Beispiel dadurch verhindert werden, dass die betroffene Person sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt und die Cookies löscht. Die Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy Hieraus ergeben sich auch mögliche Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre und zur Unterdrückung der Datenübermittlung an Facebook.

 

12. Einsatz und Verwendung von Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Wir haben auf unserer Internetseite Google Analytics integriert, einen Analysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy
Mountain View, California 94043, USA. Google LLC verwendet Cookies und analysiert, von welcher Internetseite unserer Internetseite besucht wurde, welche unserer Unterseiten besucht wurden und wie hoch die Verweildauer war. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Google LLC ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google LLC wertet in unserem Auftrag die Nutzung unserer Onlineangebots aus, dabei können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Google Analytics wird von uns nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Die IP-Adresse der Nutzer wird von Google LLC innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung des Internetbrowsers verhindert werden. Weiter kann die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten durch ein Internetbrowser-Add-On verhindert werden, dass hier verfügbar ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google LLC sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden Sie hier https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de sowie https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

 

 

13. Einsatz und Verwendung von YouTube

Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten von YouTube integriert. Youtube wird von der Youtube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA betrieben, einen Tochtergesellschaft von Google. Youtube ist ein Internet-Videoportal. Mit dem Aufruf der Unterseite dieser Internetseite, auf der die YouTube-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser der betroffenen Person veranlasst, eine Komponente von YouTube herunterzuladen. Hierüber erhält YouTube Kenntnis von welcher Unterseite hierauf zugegriffen wurde. Wenn die betroffene Person mit ihrem YouTube-Account eingeloggt ist, erkennt YouTube dies und ordnet den Aufruf unserer Unterseite dem entsprechenden Account zu. Dies gilt auch, wenn die betroffene Person später unsere Internetseite besucht, ohne eine integrierte YouTube-Komponente anzuklicken. Eine Übermittlung dieser Daten kann zum Beispiel dadurch verhindert werden, dass die betroffene Person sich vor einem Aufruf unserer Interseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt und die Cookies löscht. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:   

https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

14. EINSATZ UND VERWENDUNG VON INSTAGRAM

 

Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des sozialen Netzwerks Instagram integriert. Instagram wird von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, betrieben. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, bei denen Nutzer ihr Gefallen anzeigen können, den Account des Verfassers der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Instagram verwendet Cookies, um das Nutzungsverhalten zu analysieren. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der vorgenannten Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Die Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie unter: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

 

15. EINSATZ UND VERWENDUNG VON TWITTER

Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten des sozialen Netzwerks Twitter integriert. Twitter wird von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen anzeigen können, den Account des Verfassers der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der vorgenannten Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Informationen zu Individualisierung und Datenschutz finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy

 

Privacy Policy

 

LEGAL NOTICES - Terms of Use

Last update on November 2020

 

I. LEGAL NOTICES

 

SITE EDITOR 

The www.ropac.net  website is edited by the GALERIE THADDAEUS ROPAC SARL, a société à responsabilité limitée, with a share capital of EUR 170,000, registered with the Commercial and Companies Registry of Paris under number B 378 288 617, whose SIRET number is 37828861700020 and whose registered office is located 7, rue Debelleyme – 75003 – Paris.

Telephone: + 33 1 4272 9900

Director of publication: Florian Kromus

Email: paris.marais@ropac.net

 

SITE HOSTING

 

The website www.ropac.net is hosted by ARTLOGIC, a company registered in England and Wales with company number 03829035, whose registered office is at 1 Pickle Mews, London, SW9 OFJ.

Telephone:  +44 20 7112 8825

Email: info@artlogic.net

 

II. TERMS OF USE

 

The access to this website, www.ropac.net as well as the use of the content hereof, are governed by the terms of use (hereafter referred to as the “Terms”) set out below. Accessing and browsing this site constitute an acceptance on your part without reservation of all of the following Terms.

 

1/ Warranties and Liability

The GALERIE THADDAEUS ROPAC does its best to ensure that the information accessible on this website is accurate and up-to-date. However, the GALERIE THADDAEUS ROPAC does not guarantee the accuracy and update of this information. 

The GALERIE THADDAEUS ROPAC reserves the right to make, at any time, changes to the present Privacy policy in order to comply with legislative and regulatory changes and/or to improve its Personal Data processing and protection policy. 

The GALERIE THADDAEUS ROPAC shall not be liable for any damages, whether direct or indirect, which may result from the use of this website. In particular, the GALERIE THADDAEUS ROPAC shall not be held liable in the event of an interruption or inability to access this website or of any damage resulting from fraudulent acts committed by third parties out of this site.

 

2/ Privacy Policy

2.1 Cookies

GALERIE THADDAEUS ROPAC reserves the right to use cookies or similar systems strictly necessary to facilitate the browsing and the performance of this website, as well as to produce statistics and traffic volumes of this website. The user is informed that he can disable the storage of these cookies by modifying the parameters of his browser. If the user disables cookies, website functionality and the range of website features may be impaired.  

 

What is a cookie?

Cookies are small text files that are stored on computer and that allow notably to memorize the Internet sessions and facilitate the browsing on the site. This also includes essential security and accessibility features and the preferences of the user in terms of interface

General information about the cookies is available on the CNIL’s website: http://www.cnil.fr/vos-droits/vos-traces/les-cookies/. (This link opens in a new tab).

 

How can I delete or reject a cookie?

Most of the browsers accept cookies. Certain browsers offer to delete them after each visit.

You can set your computer to accept or reject cookies at any time. For this purpose, you may go to the “Help” menu of your browser which will tell you how to reject new cookies or get a message informing you of their receipt or how to disable all cookies.

Further information on how to set the Cookies can be found on the following websites:

 

Internet Explorer™ browser:

http://windows.microsoft.com/en-gb/windows-vista/Block-or-allow-cookies. (This link opens in a new tab).

Safari™ browser:

http://support.apple.com/en-gb/HT201265. (This link opens in a new tab).

Chrome™ browser:

https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en. (This link opens in a new tab).

Firefox™ browser:

https://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences. (This link opens in a new tab).

Opera™ browser:

http://help.opera.com/Windows/10.20/en/cookies.html. (This link opens in a new tab).

 

If you wish to disable Google Analytics, you may download and install the module developed by Google for your browser by clicking here.

For more information on Google’s analytic cookies, please refer to Google’s help pages and confidentiality rules:

Google’s Confidentiality Rules. (This link opens in a new tab).

Google Analytics Help Pages . (This link opens in a new tab).

 

Which cookies are placed on our website?

Google Analytics : They are used to conduct statistical analyses on the way the users act on this site. The results of these analyses are processed anonymously and for statistical purposes to improve the users’ experience on the website.

 

 When using the website or certain services linked to the website, some data are automatically collected: (i) IP address, (ii) reference of the navigation software used, (iii) navigation data (date, time, content consulted, search terms used, etc.), (iv) reference of the operating system. Among the technologies used to collect this information, the GALERIE THADDAEUS ROPAC may use “php” sessions that store each user’s data using a unique session identifier. These php sessions keep the data in memory only for the time of browsing. The data collected during user’s browsing on the site are deleted when the user’s browser is closed, or where applicable, within a maximum period of thirteen months from their collection. 



2.2 Processing of Personal Data

Which Personal Data do we collect from you? The Galerie THADDAEUS ROPAC applies the principle of minimization and protection of Personal Data from the design (“privacy by design”) and by default (“privacy by default”). Only personal data that is relevant, adequate and limited to what is necessary for the purposes of the processing, is collected. With your prior consent, when you fill in the form on our website to subscribe to the Newsletter or buy a product on our eshop, we are likely to collect and process the following data: usual identification and contact data, including first name, last name, title, email address mailing address, phone number, payment information, purchase history, offers made, offers received and interests data 

 

How do we use your Personal Data? We use your Personal Data in connection with y, to respond to your requests or to send you regular news and information about the GALERIE THADDAEUS ROPAC. We also use your Personal Data in order to guarantee the access and navigation on the website and to improve the efficiency and functionality of the website.

 

Personal Data collected on our website are reserved to the GALERIE THADDAEUS ROPAC and to our technical service providers including hosting providers that take part in the management of our websites. Under these circumstances, the GALERIE THADDAEUS ROPAC undertakes to use service providers offering sufficient guarantees as to the implementation of appropriate technical and organizational measures so that the processing meets the legal and regulatory requirements in force and guarantees the protection of the rights of the persons concerned. 

 

We keep your Personal Data secure for the term necessary to achieve the purpose of the processing being pursued, subject to the legal possibilities and obligations with regard to archiving, obligations to retain certain data and/or anonymization. In the absence of concrete implementation, they are deleted within the time recommended by the CNIL, i.e. after three years from the time they are collected by the website. 

 

Where do we stock your Personal Data? Your Personal Data are stored either in our databases or in those of our service providers including hosting providers. In some cases, these databases may be stored on servers located outside the country (including outside the European union) from which you initially entered the data. In the event of recourse to affiliates or service providers located out of the European Union, the GALERIE THADDAEUS ROPAC undertakes to verify that appropriate measures have been put in place to ensure that your Personal Data benefit from an adequate level of protection (in particular through standard clauses of the European Commission, the Binding Corporate Rules (“BCR”) or the Privacy Shield put in place between the European Union and the United States of America). 

 

The GALERIE THADDAEUS ROPAC collects and processes your Personal Data with the utmost confidentiality and in compliance with applicable laws. You are protected against unauthorized access, modification, disclosure or destruction of your Personal Data. When the disclosure of your Personal Data to third parties is necessary and authorized, the GALERIE THADDAEUS ROPAC ensures that such third parties guarantee your Personal Data the same level of protection as that offered by the GALERIE THADDAEUS ROPAC, and requires contractual guarantees so that, in particular, your Personal Data are exclusively processed for the purposes you accepted, with the required confidentiality and security. The GALERIE THADDAEUS ROPAC implements technical and organizational measures to ensure that Personal Data is securely stored for the time necessary to fulfill the purposes in accordance with applicable law. Your attention is drawn to the fact that no transmission of storage technology is totally infallible. Therefore and in accordance with applicable regulations, in the event of a proven breach of your Personal Data that is likely to create a high risk for your rights and freedoms, the GALERIE THADDAEUS ROPAC will communicate this breach to the competent supervisory authority and to you when required by such regulations, and in accordance with the methods provided for by said regulations. It is up to you to exercise caution to prevent unauthorized access to your Personal Data and in particular to your computer and digital terminals (computer, smartphone, tablet in particular). 

 

How can you access your Personal Data? In accordance with the French Data Protection Law (Informatique et Libertés) of 6 January 1978, as amended by the law of 20 June 2018 with the European regulation n°2016/679 (GRPD) of 27 April 2016 and national law adopted for its application, you have the following rights with regard to your Personnal Data: 

 

- the rightto get information on the processing of your Personal Data and the right to access your Personal Data (The GALERIE THADDAEUS ROPAC undertakes to use its best efforts to provide concise, transparent and accessible information on the conditions for processing your Personal Data. You have the right to obtain confirmation that your Personal Data is being processed by the GALERIE THADDAEUS ROPAC and to receive a copy in electronic form (for any additional copy, the GALERIE THADDAEUS ROPAC shall be entitled to demand payment of a fee based on the administrative costs incurred); 

 

- the right of erasure and to rectify your Personal Data (You have the right to request the deletion of your Personal Data, and the right to request the correction of your Personal Data when such data is erroneous or obsolete. The GALERIE THADDAEUS ROPAC undertakes to ensure that this right is respected as soon as possible and by default within 30 days of the request being made to it in sufficiently clear and unequivocal terms. It is specified that the GALERIE THADDAEUS ROPAC may retain certain Personal Data when the law requires it to do so or in case of legitimate reason; 

 

- the right to object to the processing of your Personal Data (You may object at any time and for reasons to your particular situation or for legitimate reasons to the processing of your Personal Data for direct marketing purposes or to the reuse of your Personal Data for different processing operations, except in the event of performance by the GALERIE THADDAEUS ROPAC of one of its legal obligations;

 

- the right to limit the processing of your Personal Data (You have the right to request the limitation of the processing of your Personal Data). This right is applicable only:

- If you contest the accuracy of your Personal Data;

- If you can establish that the processing of your Personal Data is unlawful and requests a limitation of their use rather than an erasure;

- If the GALERIE THADDEUS ROPAC no longer needs your Personal Data, but the data are still necessary for you to establish, exercise or defend your rights in court; 

- If you object to the processing operation which would be based on the legitimate interest of the controller, during the verification as to whether the legitimate reasons pursued by the controller prevail over yours.

 

- the right of complaint to a supervisory authority (If you consider that the efforts made by the GALERIE THADDAEUS ROPAC to preserve the confidentiality of your Personal Data do not guarantee the respect of your rights, you have the possibility of lodging a complaint with the competent supervisory authority (CNIL or any other authority on the list available from the European Commission);

 

- the right to decide on the fate of your Personal Data after death. You have the right to organize the fate of your Personal Data after your death by adopting general or particular directives that the GALERIE THADDAEUS ROPAC undertakes to respect. In the absence of such directives, the GALERIE THADDAEUS ROPAC acknowledges that heirs may exercise certain rights, in particular the right of access if it is necessary for the settlement of the deceased’s estate and the right of opposition;

 

- the right to portability of your Personal Data. You have a right to the portability of your data, authorizing you to obtain from the GALERIE THADDAEUS ROPAC your personal data in a structured, commonly used and machine-readable format and to request that this Personal Data be transmitted to another data controller.

 

These rights may be exercised by writing to: GALERIE THADDAEUS ROPAC - 3, rue Debeylleme, 75003 PARIS or by sending an email to <paris.marais@ropac.net>. 

 

The data controller is Mr. Thaddaeus Ropac, the website’s editor.

 

In addition, the option to unsubscribe from the Newsletter is offered to all members in a unsubscribe link located at the bottom of each email received.

 

 

3/ Intellectual Property

The domain name of this website belongs to the GALERIE THADDAEUS ROPAC.

The trademark THADDAEUS ROPAC has been filed as an international trademark under application n° 1132061 dated July 24, 2012.

The site, the content thereof and all of the materials constituting the site:

- are intellectual works and as such are subject to the protection granted by the French Intellectual Property Code;

- are the exclusive property of the GALERIE THADDAEUS ROPAC or of the respective owners thereof, with whom the GALERIE THADDAEUS ROPAC has entered into license agreements.

 

The following are strictly forbidden:

- the use of all of part of the website, including the download, reproduction, transmission, representation or diffusion to purposes other than for the internet user’s personal and private use for non-commercial purposes,

- the total or partial reproduction of the THADDAEUS ROPAC trademark.

 

4/ Hypertext Links

This website may contain hypertexts links to other websites. The GALERIE THADDAEUS ROPAC does not control the content or the policy relating to privacy and personal data protection of these websites. Henceforth, the liability of the GALERIE THADDAEUS ROPAC may not be incurred as a result of the content or actions of these third-party sites. The GALERIE THADDAEUS ROPAC invites you to become acquainted with the personal data protection policies implemented by the editors of these sites before sending them any personal information concerning you.



 

III. MISCELLANEOUS

1/ Amendment of the Legal Notices and of the Terms 

This Privacy policy may be amended at any time. These amendments are published by being placed on line and are deemed accepted without reservation when you access this site after they have been placed on line.

 

2/ Disputes

These Legal Mentions and Terms are drawn up in compliance with French law, including the provisions applicable to the rules of private international law. 

 

Failing an amicable settlement, the French courts of Paris shall have territorial jurisdiction over any dispute relating to the validity, performance and interpretation of this Privacy policy.